top of page

Morgen ist Weltspartag

  • AHK
  • vor 5 Tagen
  • 1 Min. Lesezeit

Am 31. Oktober ist Weltspartag. Viele bringen ihre Ersparnisse zur Bank und erhalten dort ein Geschenk. Doch hat der Weltspartag für die Österreicherinnen und Österreicher auch eine tiefere Bedeutung beim Sparen?

 

Bringst auch du dein Erspartes zur Bank? Fotocredit: Unsplash
Bringst auch du dein Erspartes zur Bank? Fotocredit: Unsplash

Laut einer Umfrage der bank99, in der 400 Personen befragt wurden, hat der Weltspartag für rund zwei Drittel der Befragten nur mehr eine symbolische Wirkung, aber keinen nachhaltigen Einfluss auf das eigene Sparverhalten. Das Positive: Immerhin 40 Prozent aller Menschen unter 30 Jahren sind durch den Weltspartag motiviert, sich mit den eigenen Finanzen zu beschäftigen.

 

„Der Weltspartag hat in Österreich eine lange Tradition und ist nach wie vor ein wichtiges Symbol für das Sparen – gerade auch für junge Menschen. Schon mit kleinen Beträgen lässt sich über die Jahre ein beachtliches Sparguthaben aufbauen. Entscheidend ist, früh damit zu beginnen und sich mit den jeweils geeigneten Sparformen auseinanderzusetzen“, sagt Bernhard Hohenegger, Vorstand Markt der bank99.


2 von 5 Personen sind der Ansicht, dass sich Sparen in der heutigen Zeit kaum noch lohne. Fast die Hälfte der Befragte sieht Sparen jedoch als beste Option zum Erreichen langfristiger Ziele wie beispielsweise ein Eigenheim oder für die Altersvorsorge. Auffallend ist, dass Menschen unter 30 Jahren positiver gegenüber dem Sparen eingestellt sind.


Etwa die Hälfte der Befragten können regelmäßig sparen und betrachten sich als finanziell gut aufgestellt. Die andere Hälfte sieht sich mit einer angespannten finanziellen Situation konfrontiert. Tatsächlich geben mehr als zwei Drittel dieser Gruppe an, dass kein Geld zum Sparen bleibt. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Sie geben an, zu wenig Finanzwissen zu haben und keine klare Sparstrategie zu verfolgen.


Bleib auf dem Laufenden.
Abonniere jetzt den kür-Newsletter!

Vielen Dank!

© 2025 kür

bottom of page