Bartgeier zählen – sei dabei!
- AHK
- 9. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Bartgeier gehören zu den imposantesten Bewohnern des Hochgebirges. Seit 1986 sind sie wieder im Nationalpark Hohe Tauern angesiedelt. Am internationalen Zähltag und in der Woche danach kannst du bei der Erhebung der alpenweiten Bestände mitwirken.

Wann?
Zeitraum: 11. bis 18. Oktober 2025
Schwerpunkt-Tag: Samstag, 11. Oktober 2025
Beobachtungsfenster: 09:00–15:00 Uhr. Ideal: 10:00–14:00 Uhr
Warum wird gezählt?
Der Zähltag dient einerseits der Bestandsaufnahme, aber insbesondere auch der Bestätigung bestehender Paare sowie der Erkennung neuer Partnerschaften. Die gewonnenen Daten liefern Grundlagen für neue und optimierte Schutzmaßnahmen.
Die Erhebungen beim Internationalen Bartgeier-Monitoring (IBM) sind von größter Bedeutung für die nationale und internationale Einschätzung der Bartgeier-Population. International werden ca. 414 bis 547 Individuen geschätzt. In Österreich werden ca. 40–45 Bartgeier erwartet.
So erkennst du Bartgeier
Bartgeier haben eine Flügelspannweite von bis zu 3 Metern. Sie besitzen einen langen „keilförmigen“ Schwanz und haben eine markante Silhouette, wodurch sie sich gut von anderen Vogelarten unterscheiden lassen.
In den ersten Lebensjahren hat ihr Gefieder eine rechtdunkle Färbung, die aber mit zunehmendem Alter kontrastreicher wird und sich insbesondere durch orangefarbenes Rumpfgefieder heraussticht. Ausgewilderte Bartgeier besitzen eine weiße Gefiedermarkierung, welche durch gebleichte Federn erzeugt wird.

Beste Zeiten für eine Sichtung
Die besten Chancen auf eine Bartgeier-Sichtung hast du bei trockener Witterung in dem Gebiet zwischen den Hohen Tauern und den Ötztaler Alpen sowie den daran angrenzenden Gebirgsgruppen. Für die Beobachtung empfehlen wir dir, ein Fernglas, einen Fotoapparat und Schreibutensilien einzupacken, damit du deine Sichtungen direkt dokumentieren kannst.
Bartgeier-Meldungen sollten nach Möglichkeit folgende Informationen enthalten:
Datum und Uhrzeit
Dauer und Ort der Beobachtung
Flugrichtung
Gefiederfärbung
mögliche Flügelmarkierungen
Fotos oder Videos
Melde deine Sichtungen bitte direkt an bartgeier@hohetauern.at .
Das Team des österreichischen Bartgeier-Monitorings bedankt sich für deine Unterstützung!





