Wähle das Tier des Jahres 2026
- AHK
- 15. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Der Naturschutzbund ruft zur Wahl „Das Tier des Jahres 2026“ auf und du kannst ganz einfach mitvoten!

Rothirsch, Mauswiesel und Alpenmurmeltier stehen im Rennen um den begehrten Titel „Tier des Jahres 2026“. Alle von ihnen haben eines gemeinsam: Ihr Lebensraum wird immer stärker bedroht. Bis zum 2. November 2025 kannst du für deinen Favoriten abstimmen und dafür sorgen, dass er im kommenden Jahr in den Fokus des öffentlichen Interesses rückt. Hier erfährst du alles über die nominierten Tiere:
Rothirsch, der König des Waldes
Der Rothirsch ist das größte dauerhaft heimische Wildtier Österreichs. Ursprünglich ein Bewohner halboffener Landschaften, wurde er durch menschliche Einflüsse in die Wälder gedrängt. Im Sommer lebt er auch oberhalb der Baumgrenze. Rothirsche bilden Rudel, deren Größe vom Lebensraum abhängt. Vor allem männliche Tiere legen weite Strecken zurück und tragen so zum genetischen Austausch bei.
Mauswiesel, der winzige Jäger mit dem ganz großen Appetit

Das Mauswiesel ist das kleinste säugetierfressende Raubtier der Welt. Es lebt meist als Einzelgänger in offenen Landschaften, Wäldern und Hecken. Die flinke Art jagt vor allem Wühlmäuse, frisst aber auch andere Kleintiere und Insekten. Um zu überleben, muss sie täglich rund ein Drittel ihres Körpergewichts aufnehmen. In Gebirgslagen färbt sich ihr Fell im Winter weiß.
Alpenmurmeltier, der Wächter der Berge

Das Alpenmurmeltier, nach dem Biber das zweitgrößte heimische Nagetier, lebt in den Alpen oberhalb der Baumgrenze. Es lebt in Familiengruppen mit bis zu 20 Tieren und hält von Oktober bis März Winterschlaf. Ein Tier steht stets Wache und warnt die Gruppe mit lauten Pfiffen vor Feinden; ein vertrautes Geräusch im Gebirge.
Bis zum 2. November 2025 abstimmen
Du hast deinen Favoriten bereits gefunden? Super. Dann stimme mit bei der Wahl zum Tier des Jahres 2026. Mit etwas Glück gewinnst du einen „Kosmos-Naturführer für unterwegs“.





